Am 13. Februar fand im gut gefüllten Hemmoorer Rathaussaal die erste Informationsveranstaltung des im letzten Jahr gegründeten Seniorenbeirats der Samtgemeinde Hemmoor statt. Das Thema der Veranstaltung war „Sicherheit im Alter“. Der Vorsitzende des Seniorenbeirats Joachim Barbrack begrüßte den Polizeihauptkommissar Carsten Bode, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Cuxhaven, als Referenten.
Nach ein paar einführenden Informationen über aktuelle Fallzahlen im Landkreis Cuxhaven hinsichtlich von Einbrüchen, häuslicher Gewalt und Schockanrufen und deren Einwertung, kam Bode dann gleich zum ersten Schwerpunktthema: den Schockanrufen. Er berichtete sehr anschaulich und praxisbezogen darüber, was unter Schockanrufen zu verstehen ist, wie man sie erkennt und wie man sich korrekt verhält. Eine Kernaussage war dabei die Information, dass öffentliche Stellen wie z. B. die Polizei niemals die Übergabe von Bargeld oder Wertsachen verlangen.
Der zweite großen Themenblock war der Bereich der Internetkriminalität. Hier spannte Bode den Bogen über die Themen WhatsApp-Betrug, vermeintliche Schnäppchen im Internet, Fakeshops, die App „Kleinanzeigen“ einschließlich der verschiedenen Zahlverfahren bis hin zum Thema Love Scamming. Eine zentrale Empfehlung zu diesem Themenkomplex war, unbedingt Vorsicht bei der Herausgabe von persönlichen Daten wie Geburtsdatum, E-Mailadresse oder Bankverbindung walten zu lassen. Bei den Zahlungsmethoden sind Zahlweisen wie Sofortüberweisung/Vorkasse, aber auch Zahlung per Nachnahme zu vermeiden bzw. nur bei bekannten, vertrauenswürdigen Shops zu verwenden.
Herr Bode kam dann auch zu den Zahlungsmethoden in den Geschäften. Hierzu berichtete er, dass Deutschland das einzige europäische Land sei, in dem die Zahlung mit Bargeld noch weit verbreitet ist. Aus Sicherheitsgründen sei die Kartenzahlung auch eindeutig dem Bargeld vorzuziehen. Zum einen seien bei Kartenzahlungen die Schäden bei ordnungsgemäßer Nutzung versichert. Zum anderen nehme die Zahl der Taschendiebstähle aktuell stark zu, wobei auch Schäden durch Verfügungen mit gestohlenen Karten grundsätzlich versichert sind, gestohlenes Bargeld aber nicht ersetzt wird.
Abschließend ging Bode noch darauf ein, wie man sich richtig verhält, wenn Fremde an der Haus-/Wohnungstür um Einlass bitten. Grundsätzliche Botschaft in diesem Themenkomplex war, Fremde im eigenen Haus niemals unbeobachtet zu lassen.
Nach knapp zwei Stunden endete der sehr aufschlussreiche, informative, mit vielen Praxisbeispielen unterlegte Vortrag von Carsten Bode. Wie sehr das Thema Sicherheit im Alter die anwesenden Zuschauer*innen bewegt, merkte man an den vielen Fragen, die gestellt wurden. Einige Anwesende konnten auch eigene Erfahrungen oder Erfahrungen aus dem eigenen Umfeld beisteuern. Joachim Barbrack bedankte sich für den sehr interessanten Vortrag. Weitere vom Seniorenbeirat organisierte Veranstaltungen werden folgen.